
Der Kodex Deutschland für Telekommunikation und Medien bietet seinen Anwendern einen Überblick über wichtige gesetzliche und regulatorische Regelungen. Unternehmen, die den Kodex einsetzen, erhalten Handlungs- und Planungssicherheit bei der Vermarktung und Ausgestaltung ihrer Dienstleistungen.
Der vom DVTM herausgegebene Kodex ist übersichtlich und interaktiv gestaltet. Hilfreiche Guidelines fassen die relevanten Vorgaben leicht verständlich zusammen. Visualisierte Add-ons veranschaulichen branchenspezifisch die Umsetzung der Vorgaben.
DVTM-Mitglieder erhalten und unterzeichnen den Kodex im Rahmen ihrer Verbandsmitgliedschaft.
Auch ohne Verbandsmitgliedschaft kann eine verbindliche Verpflichtung auf den Kodex erfolgen.
Das kostenpflichtige, vom Unternehmensumsatz abhängige, Lizenzierungsmodell ermöglicht es auch, an der Fortschreibung und Weiterentwicklung des Kodex mitzuwirken. Die Einzelheiten können der Lizenzvereinbarung Kodex Deutschland Platinum entnommen werden.
Der neu gestaltete Kodex Deutschland für Telekommunikation und Medien hat am 1. März 2011 den seit 1997 im Markt etablierten FST-Verhaltenskodex verbindlich abgelöst.
Er wird durch die Kodexkommission kontinuierlich fortgeschrieben und weiterentwickelt Der mit Telekommunikations-, Medien- und Regulierungsexperten besetzte Kodex-Beirat stellt durch regelmäßigen Austausch sicher, dass der Kodex inhaltlich stets aktuell ist, zeitnah Regelungsdefizite aufgreift und präventiv auf Entwicklungen des Marktes reagiert.
Der neu gestaltete Kodex Deutschland für Telekommunikation und Medien hat am 1. März 2011 den seit 1997 im Markt etablierten FST-Verhaltenskodex verbindlich abgelöst.
Er wird durch die Kodexkommission kontinuierlich fortgeschrieben und weiterentwickelt Der mit Telekommunikations-, Medien- und Regulierungsexperten besetzte Kodex-Beirat stellt durch regelmäßigen Austausch sicher, dass der Kodex inhaltlich stets aktuell ist, zeitnah Regelungsdefizite aufgreift und präventiv auf Entwicklungen des Marktes reagiert.