Die "Konvergenz-Strategie"

Der DVTM ist der etwas andere Verband.
Viele Verbände sind monothematisch orieniert – wenn man so will: „One Trick Ponies“. Der DVTM geht ganz bewusst einen anderen Weg. Wir begreifen „Technologie“ und „Digitalisierung“ als Treibstoff sich immer weiter vernetzender Industrien. Anstatt sich auf Teilaspekte zu fokussieren, nimmt der DVTM das „komplette Bild“ in den Fokus. Durch die allgegenwärtig voranschreitende Konvergenz von Technologien und Medien ist dieses „Bild“ einem stetigen Wandel unterzogen, dem sich auch der DVTM nicht entziehen kann.

Unsere DNA ist Kommunikation und Entertainment.
Der DVTM steht seit mehr als 20 Jahren für Kommunikation. Zunächst für die Telekommunikation, später auch – vorangetrieben durch konvergente Geschäftsmodelle und Diversifizierung – für Medienkommunikation. Als die Medien begannen, Transaktionsdienste der Telekommunikationsindustrie (Entertainment Services, Votings, Gewinnspiele) zu nutzen, war der Schritt zu Modellen aus den Bereichen Gaming und Bettertainment (Sportwetten, Casino, Poker und Lotto) naheliegend. Transaktionen wollen möglichst barrierefrei abgerechnet werden und so kam der nächste logische Schritt in der Evolution des DVTM wenig überraschend. Payment- / Zahlungsdienstleister und Inkassodienste nahmen ihrerseits Platz am Tisch. Die heutige Mitgliederstruktur ist das Produkt dieser Konvergenz und der Fähigkeit des Verbands, Trends langfristig zu antizipieren.

Konvergenz verändert die Wertschöpfungsketten
Telekommunikationsunternehmen lebten dereinst von der Vermittlung von Gesprächen – Privatfernsehen vom Verkauf von Werbezeiten. Heute verbreiten Telekommunikationsanbieter Fernsehsender in UHD direkt an ihre Kunden und private Fernsehsender betreiben z.B. Sportwettunternehmen weltweit und unabhängig von ihrem angestammten Sendegebiet. Beide sind dabei erfolgreicher als jemals zuvor. Geändert haben sich lediglich die Wertschöpfungsketten durch die technologiegetriebene Konvergenz in den Märkten.

Der DVTM spricht mit einer Stimme für alle Unternehmen entlang der konvergenten Wertschöpfungsketten in den Bereichen Telekommunikation und Medien.
Der DVTM ist der Verband konvergenter Dienste, denn er hat frühzeitig erkannt, dass „Konvergenz und Digitalisierung” den digitalen Zukunftsmotor antreiben. Zielsetzung ist es, alle Unternehmen, die an der Wertschöpfungskette beteiligt sind, zusammenzubringen und diese bei der Umsetzung ihrer Geschäftsmodelle zu unterstützen und dabei die Brancheninteressen in alle Richtungen zu vertreten.
Der DVTM spricht, trotz unterschiedlicher Geschäftsmodelle seiner Mitglieder, mit einer Stimme gegenüber der Politik und den Meinungsbildnern. Der DVTM ist zugleich Koordinator im Sinne eines Mittlers zwischen Anbietern, Politik sowie Verbrauchern und schafft somit erfolgreich und effizient einen Interessensausgleich.
Unser Ziel ist es, eine umfassende Rechtssicherheit und ein faires Wettbewerbsumfeld für diesen Markt zu schaffen.
Unsere Themen sind vielfältig: Glücksspieländerungstaatsvertrag (GlüÄndStV) und Glücksspielspielstaatsbertrag (GlüStV), ZAG-II/PSD2, Besteuerung von Casino & Poker und Zweitlotterien, Medienstaatsvertrag, uvm.
Das Selbstverständnis

Der DVTM denkt präventiv und arbeitet proaktiv.
Diese Vorgehensweise wird insbesondere auf nationaler, aber auch europäischer Ebene bei den politischen Entscheidern und Behörden sowie Verbraucher-, Jugend- und Datenschützern geschätzt.
Ziel ist es, politische und staatliche Maßnahmen durch proaktive Selbstregulierung zu ersetzen.
Das Erfolgsrezept

Der DVTM-Kodex ist ein strategisches Instrument der Verbandspolitik.
Konstruktiver Dialog für gemeinsame Herausforderungen von Politik und Wirtschaft basierend auf einem exzellenten Netzwerk auf nationaler und europäischer Ebene.
Er schafft Glaubwürdigkeit in der Zusammenarbeit mit Jugend-, Verbraucher- und Datenschützern und bildet so ein erfolgreiches Dreieck zwischen Verbrauchern, Politikern und der Industrie mit der Zielsetzung eines effizienten Interessensausgleiches.
Der DVTM ermöglicht aufgrund seines neutralen Verbandsnamens Politikern, ohne Berührungsangst Gespräche mit DVTM-Vertretern zu führen. Und dies in Zeiten von nationalen und europäischen Transparenzverordnungen.